3.1. OSC
3.1.1. Allgemein
Für die Kommunikation zwischen Lisp und Pd wird das OSC Protokoll verwendet. Es ist netzwerkbasiert und baut auf TCP/IP auf. Für eine OSC Nachricht werden vier Dinge benötigt:
Die
IP
Adresse und derPort
des Empfängers.Befindet sich der Empfänger auf dem selben Gerät, wie der Empfänger, kann man als IP Adresse
localhost
verwenden. Der Port muss eine ganze Zahl zwischen 256 und 65536 sein. Nur wenn der Port bei Sender und Empfänger übereinstimmen, kann die Verbindung hergestellt werden.Eine "Adresse", die Auskunft gibt, um was für eine Nachricht es sich handelt, bzw. wofür die Nachricht bestimmt ist. Diese Adresse kann aus mehreren Untergliederungen bestehen, die durch ein
/
Zeichen getrennt werden (also beispielsweise /orgel01/manual02/amplitude, um die Amplitude des zweiten Manuals der ersten Orgel zu bezeichnen).- Eine Signatur, welchen Typ die übermittelten Daten haben ("i" für eine Ganzzahl (integer), "f" für eine Fließkommazahl (float), etc.). Wenn mehr, als ein Wert in einer Nachricht übermittelt werden soll, werden diese Typbezeichner direkt zusammengeschrieben, also beispielsweise "iff" für einen Ganzzahlwert und zwei Fließkommawerte.
- Die Daten selbst, die übermittelt werden.
Beispiel: Eine Verbindung zwischen zwei Applikationen, die OSC Nachrichten über Port 3001 übertragen, wird hergestellt, indem sowohl von der sendenden Applikation als IP Adresse die Adresse des empfangenden Rechners und als Port Nummer 3001
eingestellt wird, als auch auf dem empfangenden Rechner das Entgegennehmen von OSC Nachrichten auf Port 3001 eingerichtet ist.
Um dann dem empfangenden Rechner zu übermitteln, dass ein Ton mit der Tonhöhe 60, mit der Laustärke 1.0 und der Dauer 2000 ms auf dem zweiten Manual von Orgel 1 gespielt werden soll, wäre das beispielsweise mit folgender OSC Nachricht möglich:
/orgel01/manual02/playnote "ifi" 60 1.0 2000