1.3. Emacs

Emacs ist ein umfangreicher Editor für Texte, der insbesondere für das Entwickeln von Programmen geschrieben wurde. Für die interaktive Arbeit mit Lisp Dialekten ist Emacs besonders gut geeignet und bildet daher für diese Sprachen den Standard, auch wenn es grundsätzlich möglich ist, Lisp Programme mit anderen Editoren zu schreiben.

Besonders charakteristisch für Editoren von Programmiersprachen ist ein umfangreiches Arsenal von Tastaturkürzeln und Emacs bildet hier keine Ausnahme. Erschwerend für das Erlernen von Emacs ist, dass die Tastaturkürzel in den 1970er Jahren entwickelt wurden und sich bei Computern mittlerweile andere Standards für Grundoperationen (Kopieren, Einfügen, Fensterschließen, Speichern, etc.) etabliert haben. Da Emacs sehr umfangreich konfigurierbar ist, existieren zwar Versionen, die die gängigsten Tastenkombinationen aktueller Betriebssysteme implementieren. Allerdings ist umstritten, ob das wirklich sinnvoll ist, da die Standardkombinationen von Emacs durch Zusatztasten (Ctl, Shift, Alt) Varianten ermöglichen, und eine Belegung mit anderen Tastenkombinationen eher noch mehr Verwirrung stiften.

Sehr empfehlenswert ist das Durcharbeiten des Emacs Tutorials, das man in Emacs unter dem Menüpunkt "Hilfe" findet, bzw. mit der Tastenkombination aufrufen kann.

Für die Arbeit mit Lisp Dateien empfiehlt sich zudem der paredit mode. Er sorgt dafür, dass Klammern immer balanciert sind und bietet eine Vielzahl von Operationen an, die den Umgang mit Lisp Ausdrücken vereinfachen (Vertauschung, Erweiterung/Entfernen von Klammern, etc.). Man kann den paredit Mode innerhalb von emacs für jeden Buffer getrennt an/ausschalten: Dazu bewegt man den Cursor in einen Lisp Buffer und drückt die Tastenkombination gefolgt vom Text "paredit-mode" und der Eingabetaste.

Besonders praktisch und beliebt sind sogenannte cheatsheets (Deutsch: Spickzettel), die man ausdrucken und neben sich legen kann, um die wichtigsten Tastaturkürzel zur Hand zu haben.

Hier verschiedene Cheatsheets für Emacs und den paredit-mode:

Emacs Cheatsheet (2 Seiten)

Emacs Cheatsheet 02

Emacs Cheatsheet 03

Paredit Cheatsheet (Github Seite)

Paredit Cheatsheet (Direktlink zum pdf)

  • Online Hilfe Es gibt in Emacs verschiedene Möglichkeiten, Dokumentation und Hilfe für die Arbeit mit Common Lisp/Common Music zu erhalten.

    • Hilfe zu Common Lisp Symbolen

      Dokumentation von Funktionen aus dem Common Lisp Standard erreicht man, indem man in einem Lisp Buffer den Cursor direkt hinter ein Schlüsselwort (Funktionsname, etc.) von Common Lisp positioniert und die Tastenkombination C-c C-d h drückt. Falls das Symbol im Common Lisp Standard existiert, sollte sich ein Browserfenster mit dem betreffenden Eintrag in der Common Lisp Hyperspec öffnen.

    • Hilfe zu Common Music (cm) Symbolen

      Wie bei der Common Lisp Hilfe positioniert man den cursor direkt hinter einen common music Ausdruck und drückt die Tastenkombination C-c C-d c. Auch hier öffnet sich anschließend ein Browserfenster mit der Dokumentation zu dem Symbol.

    • Information über Werte von Variablen/Formen

      Für diese Informationen gibt es den eingebauten slime-inspector: Man positioniert den Cursor hinter eine Variable, oder eine Form, die beispielsweise eine Liste generiert und drückt die Tastenkombination C-c I Im Emacs Minibuffer wird dann zumeist nachgefragt, ob man den ausgewerteten Ausdruck vor dem Cursor inspizieren möchte und nach Bestätigung durch Drücken der Eingabetaste wird in Emacs ein neuer Buffer mit Informationen zu den inspizierten Werten geöffnet.

    • Navigieren zur Definitionsquelle von Funktionen/Makros

      Wenn Funktionen oder Makros kompiliert wurden, ist es möglich durch Positionieren des Cursors direkt hinter einen Funktionsaufruf und Drücken der Tastenkombination M-. mit dem Cursor zur Quelle der Funktionsdefinition zu springen. Anschließend bringt die Tastenkombination M-, den Cursor wieder zurück zu der Stelle, an der er sich vorher befand.

results matching ""

    No results matching ""