3.1.2. Pure Data

In Pure Data werden Netzwerkverbindungen zum Senden mit dem netsend Objekt realisiert. Da es sich bei OSC um binäre Daten, zumeist im udp Format handelt, muss das netsend Objekt mit den Argumenten -u ("udp") und -b ("binary") initialisiert werden. Eine Verbindung zu einer entfernten Applikation wird mit der Message connect <IP> <Port> gestartet. Die Verbindung wird mit der Message disconnect beendet. Um die Nachricht von pd in das erforderliche Binärformat zu konvertieren, kann das oscformat Objekt verwendet werden. Die Adresskomponenten ("orgel01" und "level") werden entweder bei Erzeugung des oscformat Objektes als Argumente übergeben, oder mit der Message set <adresse1>…​ gesetzt.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel, mit dem die OSC Nachricht /orgel01​/level 1 0.3 an eine Applikation auf dem selben Rechner über Port 3001 gesendet wird:

osc 01

Wichtiger Hinweis: pd unterstützt beim OSC Protokoll keine Integer Typen. Integer Werte werden vom oscformat Objekt automatisch in float Werte übersetzt. Im obenstehenden Beispiel werden also die Float Werte 1.0 und 0.3 übermittelt und nicht ein integer 1 und ein float 0.3, wie die messagebox suggeriert.

Der Empfang von OSC Nachrichten wird mit dem netreceive Objekt realisiert. Hier muss bei der Initialisierung neben den Argumenten -u und -b auch noch die Portnummer angegeben werden, auf der die Nachricht empfangen wird. Das oscparse Objekt übernimmt die Konvertierung der binären Nachricht in eine Liste, die dann von der pd Applikation weiterverarbeitet werden kann.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel, bei dem die OSC Nachricht /orgel02​/amplitude 0.4 von einer entfernten Applikation auf Port 3002 empfangen wurde:

osc 02

results matching ""

    No results matching ""