2.7.1. Funktionsaufrufe

Eine Funktion wird durch die Evaluierung einer Liste ausgeführt, deren erstes Element der Name der Funktion ist. Auf den Funktionsnamen folgende Elemente der Liste sind die Argumente der Funktion. Funktionen können keine oder mehrere Argumente besitzen. Hier einige Beispiele für Funktionsaufrufe und deren Ergebnisse (Werte):

;; Ein Funktionsaufruf mit 2 Argumenten

(+ 2 3) ;; -> 5

;; viele Lisp Funktionen können eine variable Anzahl von Argumenten
;; haben:

(+ 7 3 2 1 5) ;; -> 18
(* 3 4 2) ;; -> 24
(+) ;; -> 0
(min 6 17 3 8 12 14) ;; -> 3
(max 6 17 3 8 12 14) ;; -> 17

;; verschachtelte Funktionsaufrufe

(+ 2 (* 3 4) 13 (- 5 4)) ;; -> 26

;;; verschiedene mathematische Funktionen: + - * / abs floor mod expt log round

(abs -3) ;; -> 3
(abs -3.5) ;; -> 3.5

;; Ganzzahliger Teil einer Division

(floor 11 4) ;; -> 2
(floor 17 4) ;; -> 4
(floor 17.3 4) ;; -> 4

;; Rest einer Division

(mod 11 4) ;; -> 3
(mod 11.4 4) ;; -> 3.399996 (!)

;; Exponential- und Logarithmusfunktionen

(expt 2 3)  ;; -> 8
(log 8 2)  ;; -> 3.0

results matching ""

    No results matching ""